Everolimus
wird zur Behandlung von fortgeschrittenen (späten) Krebserkrankungen oder Krebserkrankungen, wie Nieren- und Brustkrebs, subependymaler Riesenzellastrozytom (SEGA, Hirntumor), renalem Angiomyolipom (Nierentumor) und partiellen Anfällen (Epilepsie) mit Tuberöser Sklerose (TSC) und neuroendokrinen Tumoren der Bauchspeicheldrüse, des Magens oder des Därms und der Lunge angewendet. Es wird für Patienten verwendet, die bereits andere Medikamente erhalten haben, die nicht gut funktioniert haben oder diejenigen, die nicht mit einer Operation behandelt werden.
Everolimus wirkt, indem es das Wachstum von Krebszellen, die schließlich durch den Körper zerstört werden, behindert. Da das Wachstum von normalen Körperzellen auch beeinflusst werden kann, werden auch andere unerwünschte Wirkungen auftreten. Es gehört zu der Gruppe der Medikamente, die als Antineoplastik (Krebsmedikamente) bekannt sind.
Everolimus wird auch zusammen mit anderen Medikamenten verwendet, um die natürliche Immunität des Körpers bei Patienten zu senken, die Nieren- oder Lebertransplantationen erhalten. Wenn ein Patient eine Organtransplantation erhält, versuchen die weißen Blutkörperchen des Körpers, das transplantierte Organ loszuwerden (zurückzuweisen). Everolimus arbeitet, um das Immunsystem zu unterdrücken und verhindert, dass die weißen Blutkörperchen aus dem transplantierten Organ loszuwerden.
Everolimus ist indiziert für die Behandlung von postmenopausalen Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs (fortgeschrittener HR+ BC) in Kombination. Indiziert für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit progressiven neuroendokrinen Tumoren pankreatischen Ursprungs (PNET) mit nicht resezierbarer, lokal fortgeschrittener oder metastasierender Erkrankung. Indiziert zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) nach Versagen der Behandlung mit Sunitinib oder Sorafenib. Indiziert für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit renalem Angiomyolipom und tuberöser Sklerose (TSC), die keine sofortige Operation erfordern. Indiziert bei Kindern und Erwachsenen mit tuberöser Sklerose (TSC) zur Behandlung von subependymalem Riesenzellastrozytom (SEGA), das eine therapeutische Intervention erfordert, aber nicht heilend reseziert werden kann.