Elementname | Meropenem-Trihydrat |
CAS-NR. | 119478-56-7 |
Aussehen | Weißes Pulver |
Paket | Aluminiumtasche;Trommeln |
Reinheit | 99 % |
Lagerung | In einem dicht geschlossenen Behälter aufbewahren und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren Wo die Temperatur unter 20ºC bleibt |
Funktion
Meropenem ist bakterizid, außer gegen Listeria monocytogenes , wo es bakteriostatisch ist. Es hemmt die bakterielle Wandsynthese wie andere Beta-Lactam-Antibiotika. Im Gegensatz zu anderen Beta-Laktamen ist es gegen den Abbau durch Beta-Laktamasen oder Cephalosporinasen hochresistent. Resistenz entsteht im Allgemeinen durch Mutationen in Penicillin bindenden Proteinen, Produktion von Metallo-beta-Lactamasen oder Resistenz gegen Diffusion über die bakterielle äußere Membran. Im Gegensatz zu Imipenem ist es stabil zu Dehydropeptidase-1 und kann daher ohne Cilastatin verabreicht werden.
Anwendung
Das Wirkungsspektrum umfasst viele Grampositive und Gram -negative Bakterien (einschließlich Pseudomonas) und anaerobe Bakterien. Das Gesamtspektrum ist ähnlich dem von Imipenem , obwohl Meropenem gegen Enterobacteriaceae aktiver und gegen Gram-positive Bakterien weniger aktiv ist. Es ist auch sehr resistent gegen Beta -Laktamasen mit erweitertem Spektrum , kann aber anfälliger für Metalo-Beta-Laktamasen sein. Meropenem wird häufig bei der Behandlung von febrile Neutropenie verabreicht. Diese Erkrankung tritt häufig bei Patienten mit hämatologischen Malignomen und Krebspatienten auf, die Krebsmedikamente erhalten, die eine Knochenmarksuppression verursachen. Es ist für komplizierte Haut - und Hautstrukturinfektionen , komplizierte intraabdominale Infektionen und bakterielle Meningitis zugelassen.
Element
|
Spezifikation
|
Spezifische Rotation
|
+39,5 bis +41,5 Grad
|
Lösungsstatus (Transmission)
|
98,0 % min. Löschen
|
Chlorid [Cl]
|
Max. 0,020 %
|
Ammonium [NH4]
|
Max. 0,02 %
|
Sulfat[SO4]
|
Max. 0,020 %
|
Eisen[Fe]
|
Max. 10ppm
|
Schwermetalle [Pb]
|
Max. 10ppm
|
Arsen[As2O3]
|
Max. 1ppm
|
Andere Aminosäuren
|
Chromatographisch nicht nachweisbar
|
Verlust beim Trocknen
|
Max. 0,20 %
|
Rückstände auf Zündung[sulfiert]
|
Max. 0,10 %
|
Test
|
99,0 % min
|